Arnikahydrolat

Arnikahydrolat

Arnikahydrolat Arnika (auch Bergwohlverleih) wächst vorwiegend in den Bergen und hat antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Zur Pflege der Gesichtshaut einfach 5 bis 10 ml des Hydrolats auf die Handfläche oder einen Wattebausch geben und die Haut sanft abreiben bzw. massieren. Zur Herstellung

Orangenblütenhydrolat

Orangenblütenhydrolat

Orangenblütenhydrolat (auch Orangenblütendestillat, Orangenblütenwasser oder Nerolihydrolat) ist das bei der (Wasserdampf-)Destillation (siehe Gewinnung ätherischer Öle) von ätherischem Orangenblütenöl (auch Neroliöl ) anfallende Nebenprodukt.

Es hat einen frischen, feinherben Duft, der stimmungsaufhellend und antidepressiv wirkt.

Angelikahydrolat

Angelikahydrolat (auch Engelwurz, Erzengelwurz, Geistwurz oder Heiligenbitter) hat einen würzigen, krautig-erdigen Duft.

Angelikawurzel wird hauptsächlich in Frankreich und Ungarn angebaut. An Flussufern und Wiesen kommt es aber in ganz Europa wild wachsend vor.

Hydrolate

Hydrolate

Hydrolate – die sanfte Aromapflege. Hydrolate sind sehr mild und Haut verträglich. Echte Pflanzenwässer eignen sich für alle Hauttypen – von der normalen Haut bis hin zur sensiblen Haut – durch ihre sanfte Wirkung auch für Schwangeren, Babys, sensiblen Menschen, Senioren und Kindern.