Teebaumhydrolat (auch Teebaumdestillat, Teebaumwasser oder Tea tree Hydrolat) duftet würzig, krautig und frisch. Es soll erfrischend und vitalisierend wirken.
Teebaumhydrolat

Eisenkrauthydrolat (auch Eisenkrautdestillat, Eisenkrautwasser, Verbenenhydrolat oder Zitronenverbenenhydrolat) duftet angenehm zitronig, frisch. Es hat durchblutungsfördernde, Haut pflegende und regenerierende Eigenschaften. Auf Grund dieser Eigenschaften wird es gerne in kosmetischen Produkten wie Cremes oder Lotionen (Wasserphase) eingesetzt. Aber auch pur – als Gewichtswasser –
Salbeihydrolat Salbeihydrolat (auch Salbeidestillat oder Salbeiwasser) duftet krautig, würzig. Es verfeinert das Hautbild, wirkt entzündungshemmend, hautreinigend, antibakteriell und schweißhemmend. Salbeihydrolat bio ist die ideale Basis für ein Deo, ob als Spray oder in fester Form. Auch als Basis für ein Rasierwasser
Pfefferminzhydrolat Pfefferminzhydrolat bio (auch Pfefferminzdestillat oder Pfefferminzwasser) duftet minzig, frisch. Pfefferminzhydrolat bio eignet sich besonders zur Pflege fettiger, zu Unreinheiten neigenden Haut und bei schuppiger Kopfhaut. Es kann pur – als Gesichtswasser oder Body-Splash – oder in Cremes, Lotionen, Dusch-